Freitag, 2. November 2007

Der 'Wert' des 'Menschen'

Das Folgende gründet auf vielen wiederholten und fortgesetzten persönlichen Überlegungen zu Darstellungen von Vergangenem, zu Berichten über von den Berichtenden für aktuell, gegenwärtig und wichtig Gehaltenes und zu futurologischen Szenarien und Denkexperimenten.

Die beiden Ideen 'Mensch' und 'Wert' sind unlöslich ineinander verschränkt. Das Bild einer Doppelhelix drängt sich als für den Zeitgeist plausibles auf (was noch lange nicht rechtfertigt, es als Darstellung der Wirklichkeit, sondern bestenfalls als Illustration für kindliches Bedüfrnis nach 'Vorstellung' von überhaupt 'Etwas' gelten zu lassen, womit man bereits mitten im Thema der sog. 'Wissensgesellschaft' und der weiteren Anforderungen, sich eine Vorstellung von diesen beiden weiteren, eben hier verwendeten 'Begriffen' {sc. 'Wissen' und 'Gesellschaft'} zu machen).

Der Begriff 'Wissensgesellschaft' ist ein Pleonasmus. Gesellschaft und Gemeinschaft definiert sich letztlich über gemeinsame Algorithmen, wie Wahrnehmungen und Erfahrungen auf gemeinsame Nenner einer halt - je nach Gegebenheiten - einfacheren oder komplizierteren Verständigung zu setzen seien. Diese Gesamtheit von Regeln ist Wissen, welches auch die Beherrschung einer Sprache beinhaltet und voraussetzt. Wissen - so verstanden und definiert - braucht nicht auf Wahrheit zu beruhen, um Gültigkeit zu haben. Diese Behauptung spielt auf die Umstände an, unter denen Katechismen entstehen und gelten. Gegenwärtig lösen wissenschaftliche Katechismen die klerikalen ab oder gehen mit diesen Zweckbündnisse ein. (Griech: 'katechein' deckt das Bedeutungsfeld gängiger Arten des Zwanges ab, z.B.: "niederhalten, hinlenken (Rechtleitung, diritto), hemmen, zügeln, zähmen, besitzen - Quelle: Langenscheidt, Altgriechisch, ISBN 3-468-11032-4).

'Wert' setzt eine rechnende, jedenfalls unterscheidende und sich erinnernde Instanz voraus, die es aber nicht bei diesen beiden mentalen Funktionen bewenden lässt, sondern erinnerte Unterscheidungen in Relationen zu einander setzt und diese Relationen zu Vorentscheidungen für Vehalten in evt. - nach ihrerseits auf Unterscheidungen beruhend - ausgewählten Kriterien für gleichartig gehaltene Anforderungskonstellationen oder Wahlmöglichkeiten quasi zusammenbastelt und installiert.
Eine solche Vorentscheidung enthält bereits einen Aspekt davon, was die gegenwärtig dominierende Auffassung und Darstellung von Wirklichkeit als 'Zukunft' veranschlagt.
Woher eigentlich dieser Impuls, Vorentscheidungen (Pro-gramme) zu installieren, bereits in einfachen, nach noch herrschender Auffassung 'unbewussten' Mikroorganismen kommt, ist eine spannende und allein mit molekularbiologischem Handwerkszeug vermutlich nicht schlüssig zu beantwortende Frage. Jedenfalls ist jede Vorentscheidung eben auch bereits Prävention und solche ist unvermeidlich zu einem grösseren oder kleineren Teil rein spekulativ und 'unwirklich' bzw. virtuell, selbst dann, wenn auf emotional (scheinbar) indifferenten (und daher für 'rein rational' gehaltenen) Rechenregeln beruhend.
'Wert' hat also wiederum unlöslich etwas mit 'Erwartung' zu tun. Jeder kann anhand seiner höchstpersönlichen, privaten und vielleicht sogar von ihm für seine geheimsten und exclusiv persönlichsten gehaltenen Erwartungen beobachten, dass diese sowohl rationale als auch emotionale und sentimentale Elemente enthalten.

'Mensch' ist als Idee an sich bereits ein 'Wert' im eben beschriebenen Sinne. Er wird von 'Nichtmensch' unterschieden. Was 'Nichtmensch' aber von 'Mensch' unterscheide, hängt von der Weite, Vielfalt und Intensität der Erfahrungen ab, welche bald emotional, bald rational, bald sentimental ins Bild bzw. an die Gestalt des einen oder anderen Gewichtungspunktes (Mensch oder Nichtmensch) eingefügt bzw. ange- lagert werden.
Es dürfte daher aus von individuell wie auch kollektiv subjektiver (auf Anschauungsgewohnheiten eingeschränkter) angemessen distanzierter Sicht gar nicht erstaunen, dass davon, was 'Mensch' eigentlich sei, sein dürfe, könne oder vielleicht auch sollte, völlig unterschiedliche Bilder entstehen können. Zwischen dieser natürlichen Vielfalt möglicher Menschenbilder und den Missverständissen und Missstimmungen zwischen den Machtzentren in den Debatten über Menschenrechte, die nach Auffassung gewisser Idealisten 'überall gleichermassen gelten sollen', besteht ein auch heute noch zu wenig beachteter und unterschätzter Zusammenhang. (Hier sind vielleicht nach verschiedenen Seiten hin je sie betreffende Entwöhnungskuren angesagt, wenn die z.Zt. noch hinderlichen Verständigungslücken überwunden werden sollen.)

Die Idee, was Mensch sein sollte, wird im Spannungsverhältnis zwischen Individualität und Kollektivität aktuell. Sein Wert wird danach bemessen, ob er ist, wie er soll, bzw. ob er 'leistet', was eben bedeutet, sich einer Vorgabe ('Leist') zu beugen - ein Thema, das hier nur erwähnt, aber nicht erörtert werden kann.
In diesem Feld wird aus auch achtenswerten Motiven und mit meist zweifelhaften Waffen darum gerungen, was höherwertig sei : das Kollektiv oder das Individuum ? In diesem Zusammenhang werden auch Fragen des Kampfes um Ressourcen und Privilegien aktuell. Dieser ist ein Kampf zwischen Wertekulten, von Hörigen dieser Kulte genährt, finanziert und geführt.

Hier ist nicht der Ort, auf all die angeschnittenen Fragen einlässlich einzutreten. Ein Einzelner kann das gar nicht allein bewältigen. Dennoch ist jeder Einzelne gefordert, sich mit diesen Fragen gewissenhaft und nach seinen Möglichkeiten zu beschäftigen. Das ist unerlässlich jedenfalls für jeden, der Demokratie umgesetzt haben und verwirklicht wissen will.
Keine Ähnlichkeit mit dem Administrator

Ultra Fines Officiorum - Ausser Rand und Band

Nashaupt's 'Programm'

Die Unparteilichkeit der Logik ist nicht die einzige aber die unab- dingbarste Gewähr für die Freiheit des Denkens. ---------------------------------------------------------------------- Niemand hat Anspruch darauf, die Prämissen (Vorbedingungen) des Denkens für Andere zu bestimmen. ---------------------------------------------------------------------- Beim Streit um Prämis- sen geht es zweifellos immer und ausschliess- lich um Macht, nie um Einsicht ---------------------------------------------------------------------- Einzelheiten siehe im Beitrag NASHAUPT'S PROGRAMM 'auf dieser seite https://nashaupt.twoday.net/ index : stories/1234793/

Links

Aktuelle Beiträge

I ADMIT ... and I DOUBT...
O.k. - I ADMIT to be a being, a creature somehow. Considering...
Nashaupt - 31. Jul, 15:17
I am back!
I thought, my blog got lost since, some time ago, my...
Nashaupt - 3. Mai, 09:35
HELLO! - IS THERE ANYBODY...
TELL ME! WHAT ELSE THAN HEGEMON(ey)IAL ARROGANCE...
Nashaupt - 8. Jun, 16:21
"Überbordender Luxus"...
Es gibt keine rein quantitativ allgemeingültigen Kriterien...
Nashaupt - 28. Mai, 19:52
Wirtschaftskrieg - Nein,...
Schon die mit äusserster diplomatischer Umsicht formulierten...
Nashaupt - 20. Mai, 19:37

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Mein Lesestoff


Naomi Klein
Die Schock-Strategie


Collegium Helveticum : Rainer Egloff & Conauctores
Archeologie der Zukunft

Joachim Bauer
Lob der Schule


Ibrahim al- Koni
Die Magier


Simon Singh
Fermats letzter Satz


Lazarus Goldschmidt
Der Koran



Claude Levi-Strauss, Claude Levi- Strauss
Mythos und Bedeutung


Robert von Ranke Graves, Robert VonRanke Graves
Griechische Mythologie



Carl Friedrich von Weizsäcker
Aufbau der Physik. (7601 735).


Collegium Helveticum : Rainer Egloff & Conauctores
Archeologie der Zukunft

Suche

 

Status

Online seit 6781 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 31. Jul, 15:17

Credits


blabla
horror vel terror
Koinurgie
Patientenzucht
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren